Bilder 

über den Himmel

Himmelskunde in alter Zeit
Betrachtet man den Himmel von der Erde aus, dann erscheint der sichtbare Himmel über einer Scheibe, die durch den Horizont gebildet wird. In dieser Darstellung befindet sich der Beobachter im Zentrum der scheinbaren Himmelskugel auf einer geografischen Breite von ungefähr 50°. Die verschiedenen Planeten können aufsteigen auf der bahn der Ekliptik zwischen den Punkten A1 und A2 und untergehen zwischen U1 und U2 jenachdem welche Lage die Erde zur Ekliptik=Tierkreis gerade einnimmt. 

Das aufsteigende Tierkreiszeichen ist hier das Zeichen Waage genau im Osten (O), während das Zeichen Widder gerade untergeht. Dieses entspricht z.B. einer Ortszeit von 12:00 Uhr zur Sommersonnenwende (~22.Juni), wo sich die Himmelsmitte (M.C.) im Zeichen Krebs befindet.

Die Darstellung des Himmels von Niniveh.
Unten entgegen dem Uhrzeigersinn: Sirius (Pfeil), Pegasus + Andromeda, Widder, die Plejaden, Zwillinge, Hydra + Corvus + Jungfrau, Waage.
Zeichnung: L.W. King mit Korrekturen von J. Koch. 
Aus Neue Untersuchungen zur Topographie des Babilonischen Fixsternhimmels (1989) S. 56 ff..

Planeten und Sternbilder mit den Sternbildern des Tierkreises
auf dem Deckenstein von Denderah im Jahre 50 B.C.
Die alten Planeten (oben grau, unten weinrot) und Sternbilder (auch des Tierkreises)
auf dem Deckenstein von Denderah, Ägypten (50 vor Christus)


Original Ausschnitt im Detail

Dieses ist eine Darstellung des Himmels im alten Babylon in Mesopotamien. Es zeigt die Position des zweithellsten Sterns Canopus (V=  -0,72 m) nach Sirius, wie er bei einem Azimuthwinkel von fast genau 166° 2000 Jahre vor Christus aufgeht. *)   Die rote Line ist der Horizont und Süden liegt bei einem Azimuth von 180°. 

Der Fixstern Canopus auch Menelaus's Helmsman, Egyptian Seaport oder Golden Earth, Suhail, Suhel genannt, war für die für die Bewohner im Süden von Bedeutung, als er am 27. Dezember kulminiert. Sein Name stammt vom Koptischen oder Ägyptischen Kahi Nub, was 'Die goldene Erde' bedeutet. 


In den Stadtmauern von Babylon, nahe am Ufer des Euphrats gab es ein großes Gebäude, das man das Ziggurat von Marduk nennt. Es gab dort auch noch andere Gebäude, welche mit die Namen von Ishtar (Venus) ishhara, Ninurta oder Ninmah trugen.


Babylon

Babylon

Babylon

Babylon

Babylon
Das Zigurrat "Marduk" war so ausgerichtet, daß die südliche Richtung exakt auf einen Azimuth-Winkel von 166°  zeigte, genau dorthin, wo damals 
Canopus über dem Horizont aufging. (!) 
Das Ziggurat von Marduk in der Stadt Babylon in alten Mesopotamien weist 
eine Himmelsrichtung ( Azimuth = 166° ) besonders aus.
 
 
Weitere Ziggurate in Mesopotamien
In Nippur in Mesopotamien gab es einige Gebäude, darunter eines, das man den 'Weißen Tempel" nannte oder enes, daß man den 'Innanna Tempel" nannte.
Der 'Weiße Tempel" zeigt auf einen Azimuth von 211°. Hier ging um 1000 vor Christus der Stern Rigel Centaurus unter.
 
 

Der "Weiße Tempel"

Der "Weiße Tempel"

Der "Weiße Tempel"
 

Grundriss der Stiftshütte mit den Angaben der Himmelrichtungen 
nach dem 'Alten Testament' der Bibel. 
Die 12 'Völker' Israels verteilen sich um die Stiftshütte.

Darstellung der Tierkreiszeichen im alten Ägypten
Oben: Steinbock, Schütze, Skorpion, Waage, Jungfrau, Löwe,
Unten: u.a. Zwillinge, Stier, Widder, Fische
Karte der 'Gräber' (   O  ) in Jütland, DK, bei Vogn nahe Tolne 30 km südwestlich von Skagen. Von dem Berg nahe Sortehoj (65 m hoch) hat man freie Sicht nach allen Seiten. 
Einige 'Hügel-Gräber' liegen auf einer Linie mit einem Azimuth,  bei dem der Stern Sirius aufsteigt. Das untere Foto zeigt die heutige Sicht (1999) von diesem Hügel in Richtung Südosten zur Strasse.
 
Darstellung der Anlage in Stonehenge, England, zur Zeit des Sonnenaufganges zur Sommersonnenwende. Die Sonne geht hier in Richtung der 'Avenue' auf.
 
 

volker doormann    -  2003.10.04