|
Betrachtet man den Himmel von der Erde
aus, dann erscheint der sichtbare Himmel über einer Scheibe, die durch
den Horizont gebildet wird. In dieser Darstellung befindet sich der Beobachter
im Zentrum der scheinbaren Himmelskugel auf einer geografischen Breite
von ungefähr 50°. Die verschiedenen Planeten können aufsteigen
auf der bahn der Ekliptik zwischen den Punkten A1 und A2 und untergehen
zwischen U1 und U2 jenachdem welche Lage die Erde zur Ekliptik=Tierkreis
gerade einnimmt.
Das aufsteigende Tierkreiszeichen ist hier
das Zeichen Waage genau im Osten (O), während das Zeichen Widder gerade
untergeht. Dieses entspricht z.B. einer Ortszeit von 12:00 Uhr zur Sommersonnenwende
(~22.Juni), wo sich die Himmelsmitte (M.C.) im Zeichen Krebs befindet. |
|
|
Die Darstellung des Himmels von Niniveh.
Unten entgegen dem Uhrzeigersinn: Sirius
(Pfeil), Pegasus + Andromeda, Widder, die Plejaden, Zwillinge, Hydra +
Corvus + Jungfrau, Waage.
Zeichnung: L.W. King mit
Korrekturen von J. Koch.
Aus Neue Untersuchungen
zur Topographie des Babilonischen Fixsternhimmels (1989) S. 56 ff..
|
Planeten und Sternbilder mit den Sternbildern
des Tierkreises
auf dem Deckenstein von Denderah im Jahre
50 B.C.
Die alten Planeten (oben grau, unten weinrot)
und Sternbilder (auch des Tierkreises)
auf dem Deckenstein von Denderah, Ägypten
(50 vor Christus)
Original Ausschnitt im Detail
|
|
|
Dieses ist eine Darstellung des Himmels
im alten Babylon in Mesopotamien. Es zeigt die Position des zweithellsten
Sterns Canopus (V= -0,72 m) nach Sirius, wie er bei einem
Azimuthwinkel von fast genau 166°
2000 Jahre vor Christus aufgeht. *) Die
rote Line ist der Horizont und Süden liegt bei einem Azimuth von 180°.
Der Fixstern Canopus auch Menelaus's
Helmsman, Egyptian Seaport oder Golden Earth, Suhail, Suhel genannt, war
für die für die Bewohner im Süden von Bedeutung, als er
am 27. Dezember kulminiert. Sein Name stammt vom Koptischen oder Ägyptischen
Kahi Nub, was 'Die goldene Erde' bedeutet.
In den Stadtmauern von Babylon, nahe am
Ufer des Euphrats gab es ein großes Gebäude, das man das Ziggurat
von Marduk nennt. Es gab dort auch noch andere Gebäude, welche
mit die Namen von Ishtar (Venus) ishhara, Ninurta oder Ninmah trugen.
|
Babylon
|
Babylon
Babylon
|
Babylon
|
Babylon
|
Das Zigurrat "Marduk" war so ausgerichtet,
daß die südliche Richtung exakt auf einen Azimuth-Winkel von
166°
zeigte, genau dorthin, wo damals
Canopus über
dem Horizont aufging. (!)
|
|
|
Das Ziggurat von Marduk in der Stadt
Babylon in alten Mesopotamien weist
eine Himmelsrichtung ( Azimuth
= 166° ) besonders aus.
|
|
|
Weitere Ziggurate in Mesopotamien
|
 |
In Nippur in Mesopotamien gab es einige
Gebäude, darunter eines, das man den 'Weißen Tempel" nannte
oder enes, daß man den 'Innanna Tempel" nannte.
|
|
|
Der 'Weiße Tempel" zeigt auf
einen Azimuth von 211°. Hier ging
um 1000 vor Christus der Stern Rigel Centaurus
unter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der "Weiße Tempel"
Der "Weiße Tempel"
Der "Weiße Tempel"
|
|
|
|
Grundriss der Stiftshütte mit den
Angaben der Himmelrichtungen
nach dem 'Alten Testament' der Bibel.
Die 12 'Völker' Israels verteilen
sich um die Stiftshütte.
|
|
|
Darstellung der Tierkreiszeichen im alten
Ägypten
Oben: Steinbock, Schütze, Skorpion,
Waage, Jungfrau, Löwe,
Unten: u.a. Zwillinge, Stier, Widder,
Fische
|
|
|
Karte der 'Gräber' (
O ) in Jütland, DK, bei Vogn nahe Tolne 30 km südwestlich
von Skagen. Von dem Berg nahe Sortehoj (65 m hoch) hat man freie Sicht
nach allen Seiten.
Einige 'Hügel-Gräber' liegen
auf einer Linie mit einem Azimuth, bei dem der Stern Sirius
aufsteigt. Das untere Foto zeigt die heutige Sicht (1999) von diesem Hügel
in Richtung Südosten zur Strasse. |
|
|
|
|
|
|
Darstellung der Anlage in Stonehenge,
England, zur Zeit des Sonnenaufganges zur Sommersonnenwende. Die Sonne
geht hier in Richtung der 'Avenue' auf.
|
|
 |
volker doormann
- 2003.10.04
|